|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
|  |  | ||||||||||||
|  | |||||||||||||
|  | |||||||||||||
| 
 | 
 Lehrkonzept FEUER für Kindergarten und Grundschule | 
| Die Kulturstiftung der Länder und die Deutsche Bank haben unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten das Projekt GEGENfeuer zum Preisträger im KINDER ZUM OLYMP! Wettbewerb „Schulen kooperieren mit Kultur“ 2007/2008 in der Sparte Bildende Kunst, Altersgruppe Klasse 1-4 gekürt, dessen Basis der Workshop feuerMACHEN kulturell bildet. | 
| Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband hat im Rahmen seiner Aktion Jeden Tag eine gute Idee den Workshop feuerMACHEN kulturell als Idee des Tages  1. Dezember 2008 ausgezeichnet. |  | 
| Im Rahmen des vom Brandenburger Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und dem Landesbeirat für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) zur Würdigung von Innovationen in der Weiterbildung vergebenen Weiterbildungspreis 2012 erhielt die Zusammenarbeit zwischen der Kreisjugendfeuerwehr Dahme-Spreewald und dem freischaffenden Künstler Kain Karawahn auf der Grundlage des Lehrmodells feuerMACHEN kulturell (Weiterbildung zur Erlangung der Lehrkompetenz Feuer für Kita und Grundschule), sowohl den zweiten Platz der Jury als auch den Publikumspreis. |  | 
|  | Aktueller Artikel |  | 
Der Workshop feuerMACHEN kulturell soll  Kindern ab der Altersstufe "Jahrgang der Fünfjährigen" das Thema Feuer ANGSTNEHMEND und ANGSTFREI, daher spielerisch, gemeinschaftlich und kulturell geprägt, vermitteln. Hierzu ist erforderlich, daß jedes Kind im Rahmen der Veranstaltung Feuervorbereitung, -entzündung, -kontrolle und -löschen bzw. Aschenreste entsorgen selbstständig, verantwortungsvoll und schadenfrei erlernt. Der Workshop für Kindergärten und Schulen beginnt mit einem Elternabend, in welchem generelles Vorkommen und kindliches Erleben von Feuer HEUTE sowie Konzeption und Methodik des Workshops ausführlich erläutert werden. An allen Vormittagen wird dann mit den teilnehmenden Kindern zuerst im Innenbereich der selbstzuverantwortende Umgang mit den heute gebräuchlisten, häuslichen Feuern, Streichholz, Feuerzeug und Kerze SPIELERISCH erarbeitet. Ab dem dritten Tag beginnen zusätzliche Übungen im Außenbereich. Nach dem Kinderfeuermodell von Karawahn bastelt, entzündet, kontrolliert, löscht und entsorgt jedes Kind ein eigenes Holzfeuer, erfährt und verantwortet einen von ihm selbstgeschaffenen Brennprozeß von Anfang bis Ende (zahlreiche Abbildungen unter Dokumentation-Lernen). Am letzten Tag des Workshops, Freitagnachmittag, feiern Kinder und Eltern/Familienangehörige und ErzieherInnen ein FeuerFest, zu welchem die Kinder u.a. demonstrieren, welchen Umgang mit Feuer sie im Rahmen des Workshops gelernt haben (zahlreiche Abbildungen unter Dokumentation-Feiern). Die Erfahrung hat gezeigt, dass auch bei Grundschulkindern Ängste, Kenntnismängel und dadurch bedingte, selbst- und andere schädigende Risiken im Umgang mit Feuer weit verbreitet sind, wie auch für diese Gruppe kein Lehrkonzept FEUER existiert. Daher der Workshop feuerMACHEN kulturell auch hier in etwas modifizierter Form, denn die älteren Kinder lernen schneller, eine sich bisher bewährende Umsetzung erfahren hat.
        
							
      Voraussetzungen: 
Zeitplan:
 
               
              Wochenplan des Workshops feuerMACHEN kulturell - gezeichnet von Lisa G., Betriebskita Bayer Schering Berlin 2010
Referenzen
               
              Auswahl bisheriger Publikationen über den Workshop feuerMACHEN kulturell
Im November 2004 erschien ein ausführlicher Artikel über den Kindergarten-Workshop feuerMACHEN kulturell 
              im Fachmagazin BRANDSCHUTZ - Deutsche Feuerwehr-Zeitung 11/2004
  
              In der Dezember/Januar-Ausgabe 2005 von VERDI PUBLIK erschien ein ausführlicher Artikel von JENNY MANSCH über den Kindergarten-Workshop   feuerMACHEN kulturell 
  http://www.verdi-publik.de/index.html
  
              Im aktuellen Heft 2/2006 von SCHADENPRISMA, Zeitschrift für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer, erschien ein ausführlicher Artikel von IRENE KÖLBL über den Kindergarten-Workshop feuerMACHEN kulturell
  http://www.schadenprisma.de
  
          In der zibb-Sendung vom 19.07.2006 RBB Fernsehen sind sowohl Ausschnitte eines mit 7 Kindern nachgestellten Kindergarten-Workshops feuerMACHEN kulturell zu sehen, als auch ein sehr kurzes Gespräch mit Kain Karawahn
            
WDR, Sendung „Aktuelle Stunde“ 17.10.2006
  über den im Intergrationskindergarten “Mühlenstrasse“ in Gelsenkirchen, durchgeführten Kindergarten-Workshop feuerMACHEN kulturell
            
 INFO-RADIO RBB, Sendung „Reportage“, 11.12.2006
              10 Minuten Radiobericht über den Workshop feuerMACHEN kulturell von Mike Scheller
  
In der Bildungsbeilage der TAZ vom 10.02.2007 heißt es in der Überschrift: "Kinder und Jugendliche werden unfreiwillig oft zu Brandstiftern. Die Berliner Feuerwehr betreibt Aufklärung, doch das alleine reicht noch nicht. In den Schulen kommt das Thema zu kurz. Der Künstler Kain Karawahn lässt in Kitas spielerisch zündeln."
                http://www.taz.de/pt/2007/02/10/a0040.1/text
                
              Spielt mit dem Feuer! - fünfseitige Reportage über den Kindergarten-Workshop feuerMACHEN kulturell von Anja Dilk in ELTERN family 10/2007.
  
              Feuer lehren - Das Workshop-Modell "Feuer machen kulturell" - achtseitiger Artikel über den Kindergarten-Workshop feuerMACHEN kulturell im Fachmagazin BRANDSCHUTZ - Deutsche Feuerwehr-Zeitung 11/2007
  
3sat, Sendung „Vivo“, 08.12.2007
              Kinder lernen den richtigen Umgang mit Feuer - Reines Verbot für das faszinierende Element gilt heute als überholt - Umfangreiche Informationen (Fotos, Statements, Tips, 5-Minuten-Videoclip etc.) über das Workshop-Modell "Feuer machen kulturell"
  
              Gegenfeuer: Schüler, Feuer und Kunst - dreiseitiger Artikel über das erste Feuerlehrprojekt mit einer dritten Schulklasse im sozialen Brennpunkt Berlin-Moabit im Fachmagazin BRANDSCHUTZ - Deutsche Feuerwehr-Zeitung 11/2008
  
  Üben statt abschrecken: Das Spiel mit dem Feuer - Artikel von Manuel Ahrens, Mitarbeiter in der Präventionsabteilung der Unfallkasse Berlin im Magazin der Aktion Das Sichere Haus 4/2008
  http://www.das-sichere-haus.de/fileadmin/DSH_Magazin/sicher_0408.pdf
ELTERN FAMILY, 10/2011 S.36-40
       Fünfseitiger Artikel „Keine Angst vor Feuer“ von Xenia Frenkel
       
            OFFENER BRIEF, 2013
            An alle Eltern
            
            
            LAUSITZER RUNDSCHAU, 19.04.2014
            Unter Aufsicht sollen Kinder den richtigen Umgang mit dem Feuer lernen
            SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, 03.09.2014
            Kinder sicheren Umgang mit Feuer üben lassen (dpa)
            
            T-online, 2014
  Wie Kinder den Umgang mit Feuer lernen
  
  UNFALLKASSE BERLIN, 2014
  Feuer in der Kita
  
  BRAUNSCHWEIGER ZEITUNG, 11.12.2014
  Der richtige Umgang mit Feuer
  
  kindergarten heute (Verlag HERDER) 5/2015
Umsetzung des Feuerlehrmodells feuerMACHEN kulturell in eigener Gestaltung -  Praxisbericht
von
Annette Weitzenberg & Christiane Gucia,
Kindertagesstätte der ev.-luth. Kirchengemeinde St. Nicolai Hannover
  
  NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG, 08.06. 2015
  Projekt in der Campus-Kita:  Osnabrücker Kinder lernen das Spiel mit dem Feuer
              
              LAND & LEBEN, 41/2015
              Interview Kinder und Kamin Das Feuer braucht einen Freund
              
              BABY UND FAMILIE (Wort und Bild Verlag)  Juni 2016
              Hier brennt nichts an! - Kinder und Feuer – das klingt nach keiner guten
                                      Kombination. Es sei denn, die Kleinen haben
                                      den richtigen Umgang damit gelernt. Besuch in
       einer Berliner Kita und ihrem Feuer-Workshop von Barbara Weichs
       
|  | The New York Times |  | 
QUARKS & CO -  TV Wissenschaftssendung (WDR) 09.05.2017, Sendung "Feuer! Was hilft, wenn's brennt?"
  Ein Beitrag über die Nachhaltigkeit des Projektes FEUERABENTEUER, insbesondere des Lernmodells  „Feuerpatenschaft "
        WIe Kinder lernen können, mit Feuer umzugehen
                           
                           TPS Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (Evangelische Fachzeitschrift für die Arbeit mit Kindern) - Ausgabe 5/2017
            Das Feuer zum Freund machen - Vom Umgang mit einem faszinierenden Element
            
            SCHADENPRISMA (Zeitschrift für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer) - Ausgabe 3/2017
 
            Feuerabenteuer - Kinder machen, vermitteln, gestalten und verschenken Feuer
            
            WELT DES KINDES - (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder) - Ausgabe 5/2017
Feuerabenteuer - Kinder machen, vermitteln, gestalten und verschenken Feuer (Achtseitiges Spezial)
Psychology Today (USA) 22.04.2018
Reevaluating Our Prohibition of Fire - Other cultures show that children are capable of handling dangerous things
SCHADENPRISMA (Zeitschrift für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer - Ausgabe 4/2020
Kita-Kerzen-Unfallmuster
            1999, 2014, 2018 - Weiter so oder Bildungsarbeit Feuer?
            
            MDR (Radio - November 2023
            Kita-Kinder lernen Umgang mit Feuer
            
            Göttinger Tageblatt 
            16.09.2024
            Wenn Kinder zündeln …